
852
R.
Tacke,
A.
Lopez-Mras,
J.
Sperlich,
C.
Strohmann,
W.
F.
Kuhs, G. Mattern,
A.
Sebald
Schema
2
Cl
I
CI-Si-CH=CH
2
I
Cl
7
I
1 .) + 3 LiNC
4
H
8
+
HNC
4
H
8
[LiNC
4
H
8
]
- 3 LiCI
2.) + 3 CH30H
- 3
HNC
4
H
8
OCH
3
I
CH
3
0-~i-CH2-CH2-N8
OCH
3
8
Br
+
2
Bry.JyoH
srVoH
Br
H
2
0)
isoliert[
61
, wobei Ausbeuten von
87
bzw. 88% erzielt
wurden.
Das
/..
5
-Spirosilicat 6 wurde aufvier verschiedenen Wegen
durch Reaktion geeigneter [(Dimethylamino)methyl]silane
mit Brenzkatechin in Acetonitril bei Raumtemperatur er-
halten (Schema
3-
5).
Die erste Methode beinhaltete die
Umsetzung von [(Dimethylamino )methyl]trimethoxysilan
(10)
mit Brenzkatechin (Ausbeute 98%) (Schema
3;
zur
Her-
stellung von 10 aus
9[7
1
vgl.
Exp. Teil). Alternativ wurde 6
durch Reaktion von [(Dimethylamino )methyl]dimethoxy-
(methyl)silan
(12)
bzw. [(Dimethylamino)methyl]methoxy-
(methyl)phenylsilan
(14)
mit Brenzkatechin gewonnen (Aus-
beute
32
bzw. 30%) (Schema
4;
zur Herstellung von 12 und
14
aus
11
[tbJ
bzw.
13
vgl. Exp. Teil). Schließlich wurde 6 auch
durch Umsetzung von [(Dimethylamino)methyl]methoxy-
dimethylsilan
(17)
mit Brenzkatechin erhalten (Ausbeute
45%) (Schema
5;
zur Herstellung von 17 gemäß
15-+
16l
81
-+
17
vgl.
Exp. Teil).
Schema 3
+ 2 HN(CH3h
- [H2N(CH3hJCI
J
o:
OH
+ 2 I
;:,...
OH
- 3
CH
3
0H
Q
0 0 CH3
\0/
(±)I
Si-CH
2
-N-H
I ' I
0 0 CHJ
Ös
Den Umwandlungen
12-+
6,
14-+
6 und
17-+
6 liegen
ungewöhnliche, bei Raumtemperatur ablaufende
Si-C-
Spaltungsreaktionen zugrunde (Spaltung von
Si-
C
6
H
5
-
Schema 4
o:
OH
+ 2
OH
+ C
6
H
5
Mg8r
- ·Mg(OCH
3
)Br•
- 2
CH30H
-
CH
4
+ 2
HN(CH3)2
- lH2N(CH3)2)CI
((
OH
+ 2
OH
Schema 5
-
HCI
+ 2 HN(CH3h
- l
H2N(CH3)2l
Cl
(X
OH
+ 2
OH
und/oder
Si-CH
3
-Bindungen), die zur Bildung von Benzol
bzw. Methan führen. Vergleichbare Reaktionen haben
wir
bereits zur Synthese von 1 · 1/4 CH
3
CNUbl
und 2 · CH
3
CNllaJ
genutzt. Diese waren jedoch durch eine hohe Chemoselek-
tivität gekennzeichnet (selektive Abspaltung jener Organyl-
Reste, die keine Amino-Gruppe enthielten) und führten
al-
lesamt zu hohen Produktausbeuten, während das aus den
Silanen
12,
14 und 17 durch
Si-
C-Spaltung erhaltene
Zwit-
terionische
A.
5
-Spirosilicat 6 in vergleichsweise schlechten
Ausbeuten anfiel
(32,
30
bzw. 45%). Die genannten Reak-
tionen werden in hohem Maße von noch unbekannten
Ne-
benreaktionen begleitet. Wenngleich auch die Synthese von
6 aus
10
(Ausbeute 98%) der Darstellung aus 12,
14
und
17
hinsichtlich der Ausbeute deutlich überlegen ist, so liegt der
präparative Vorteil der
bei
Raumtemperatur durchgeführten
Si-
C-Spaltungen in der besseren Kristallqualität der Pro-
Chem. Ber. 1993, 126,
851-861
Comentários a estes Manuais