AMX DAS-D-0406 Manual do Utilizador Página 3

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 12
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 2
TR.05.13: Die Funktion f(t) unter y
1
eingeben.
Y1 = e(x)÷(1+e(x))^2
Ins „Run“-Menü wechseln (
Menu
RUN
)
Integral eingeben:∫(Y1,0,2)
TR.05.14: y
1
, welches noch im GTR gespeichert ist brauchen wir nicht mehr
Die linke Seite der Gleichung unter y
1
einspeichern. y
1
= 5000
Die rechte Seite der Gleichung unter y
2
einspeichern.
y
2
= 7000–3000*e(-0.143*x)
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von y
1
mit y
2
(im Grafik-Menü).
Also:
Shift
G-Solv
ISCT
TR.05.15: Die linke Seite der Gleichung unter y
1
einspeichern. y
1
= 4
Die rechte Seite der Gleichung unter y
2
einspeichern.
y
2
= abs(-4x+24)÷
(x²+9)
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von y
1
mit y
2
(im Grafik-Menü).
Also:
Shift
G-Solv
ISCT
Abitur-Prüfungen des Jahres 2004
TR.04.01: f(x) ist unter y
1
eingespeichert, als y
1
=(x²–36)÷(x²+16)
Ins „Run“-Menü wechseln (
Menu
RUN
)
und das Integral eingeben: ∫(Y1,-6,6)
TR.04.02: Zu lösen ist die Gleichung: f(x) = -1,25.
Die linke Seite der Gleichung ist bereits unter y
1
eingespeichert.
Die rechte Seite der Gleichung unter y
2
. y
2
=-1.25
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von y
1
mit y
2
(im Grafik-Menü).
Also:
Shift
G-Solv
ISCT
TR.04.03: f(x) ist noch unter y
1
eingespeichert, y
2
=-1.25
Ins „Run“-Menü wechseln (
Menu
RUN
)
und das Integral eingeben: ∫(-1.25–Y1,-2.67,2.67)
TR.04.04: Unter y
1
ist noch f(x) eingespeichert. (y
2
kann gelöscht oder
überschrieben werden)
Die linke Seite der Gleichung unter y
2
einspeichern y
2
=-2,25
Die rechte Seite der Gleichung ist etwas hässlich: f´(u)·(0–u)+f(u)
-Bemerkung zu f´(u): Da wir f´(x) bereits errechnet haben, kann man
f´(u) ohne großen Aufwand als: 104x/(x²+16)^2 eingeben.
Stattdessen ist die Eingabe: d/dx(Y1) jedoch einfacher.
-Bemerkung zu f(u): f(x) haben wir bereits unter y
1
eingegeben.
-Die rechte Seite der Gleichung gibt man also unter y
3
ein als:
y
3
= d/dx(Y1)×(0–x)+Y1
y
1
ausblenden. (im y-Editor die „Sel“–Taste)
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von y
2
mit y
3
(im Grafik-Menü).
Also:
Shift
G-Solv
ISCT
TR.04.05: In die Wertetabelle wechseln (
Menu
TABLE
),
In y
1
ist noch f(x) eingespeichert. (y
2
und y
3
können gelöscht werden)
Wertetabelle anzeigen lassen und dann bei x=4 aus der Spalte Y1
den y-Wert y=-0,625 ablesen und aus der Spalte Y´1 die Steigung
m=0,406.
(Falls die Y1-Spalte [mit der Steigung] nicht angezeigt wird,
Havonix – Detaillierte GTR-Eingaben für AbiAufgaben: Casio 9750GII - Seite 22
Abitur-Prüfungen des Jahres 2014
TR.14.01: Man gibt f(x) unter Y1 ein: Y1=10x*e(-0,5x)
(Eine mögliche, gute Fenster-Einstellung ist : x
min
=-1 x
max
=10 y
min
=-1 y
max
=10)
Evtl. noch in die Wertetabelle des GTR wechseln, sich die
Wertetabelle anzeigen lassen und die entsprechenden Punkte ins
Koordinatensystem zeichnen und diese dann Punkte verbinden.
TR.14.02: Die Funktion im Grafikmenü zeichnen lassen, dann
Maximum berechnen:
Shift
G-Solv
TR.14.03: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln: (
Menu
GRAPH
)
Y1 ausblenden. (Im y-Editor die „Sel“–Taste)
Neue Funktionen eingeben unter: Y2=1/2*X*Y1 und Y3=8
Y2 und Y3 zeichnen lassen und dann schneiden:
Shift
G-Solv
ISCT
Man erhält die Lösungen x
1
=-0.988, x
2
=2,183 und x
3
=6,621
TR.14.04: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln: (
Menu
GRAPH
)
Y1 wieder einblenden, Y3 löschen.
Neue Funktionen eingeben unter: Y2=X
Y1 und Y2 zeichnen lassen und dann schneiden:
Shift
G-Solv
ISCT
Man erhält die Lösungen x
1
=0 und x
2
=4,605
TR.14.05: Unter Y1 ist die Funktion f(x) bereits eingespeichert.
Ins „Haupt-Menü“ wechseln (
Menu
RUN
)
Nun rät man die Integralgrenzen so lange, bis im Ergebnis ca. 2,2
rauskommt. Die obere Grenze ist immer 3 mehr als die untere:
z.B.: 1/3*∫(Y1,0,3) liefert 5,89 (das ist zu viel)
z.B.: 1/3*∫(Y1,2,5) liefert 5,97 (das ist zu viel)
z.B.: 1/3*∫(Y1,4,7) liefert 3,60 (besser, aber zu viel)
z.B.: 1/3*∫(Y1,5,8) liefert 2,61 (ein bisschen zu viel)
z.B.: 1/3*∫(Y1,6,9) liefert 1,84 (besser, aber zu viel)
z.B.: 1/3*∫(Y1,5.5,8.5) liefert 2,198 (ziemlich gut)
TR.14.06: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln: (
Menu
GRAPH
)
Y1 ausblenden. (Im y-Editor die „Sel“–Taste)
Neue Funktionen eingeben: Y2=
(
4X^2+16/9*X^6) und Y3=13
Y2 und Y3 zeichnen lassen und dann schneiden:
Shift
G-Solv
ISCT
Man erhält die Lösungen x
1
=-2.098, x
2
=2,098
TR.14.07: Man gibt f(x) unter Y1 ein: Y1=(1300000X)/(X^4+30000)
(Eine mögliche, gute Fenster-Einstellung ist : x
min
=0 x
max
=30 y
min
=0 y
max
=400)
Evtl. noch in die Wertetabelle des GTR wechseln, sich die
Wertetabelle anzeigen lassen und die entsprechenden Punkte ins
Koordinatensystem zeichnen und diese dann Punkte verbinden.
TR.14.08: Die Funktion im Grafikmenü zeichnen lassen, dann
Maximum berechnen:
Shift
G-Solv
TR.14.09: Ins Hauptmenü wechseln (
Menu
RUN
)
Integral eingeben: ∫(Y1,0,6)
TR.14.10: In den y-Editor wechseln
Y=
Havonix – Detaillierte GTR-Eingaben für AbiAufgaben: Casio 9750GII - Seite 3
Vista de página 2
1 2 3 4 5 6 7 8 ... 11 12

Comentários a estes Manuais

Sem comentários